Monday, November 10, 2014

Wolhusen

Wolhusen ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Entlebuch des Kantons Luzern in der Schweiz. Auf den 1. Januar 2013 wechselte die Gemeinde von Amt Amt Sursee zum Wahlkreis Entlebuch.

Wolhusen ist ein regionales Zentrum. Die Besonderheit des Orts liegt darin, dass er zu zwei verschiedenen Gemeinden in zwei verschiedenen Ämtern (Bezirken) des Kantons Luzern gehört.

Das heutige Wolhusen als Gemeinde bezeichnet daher den Teil von Wolhusen, der am linken, nördlichen Ufer der Kleinen Emme liegt und bis 1857 Wolhusen-Wiggern hiess. Das Gebiet am rechten Ufer der Kleinen Emme heisst Wolhusen-Markt und ist ein Ortsteil der Gemeinde Werthenstein.

Das Dorf Wolhusen ist als regionales Zentrum in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen und umfasst auch einige Gebiete, die früher eigene Häusergruppen oder Gehöfte waren. Im Ort fliesst die Wolhuser Wigger (auch Wiggern genannt) von links in die Kleine Emme.

Der Nordteil der Gemeinde ist ein welliges Gebiet mit einigen Hügeln, darunter der Krähenbühl (716 m.ü.M.), der Mühlebühl (666 m.ü.M.) ganz im Norden der Gemeinde und der Merzhubel (697 m.ü.M.) gleich nördlich des Dorfs. In diesem Teil der Gemeinde gibt es zahlreiche Häusergruppen und Gehöfte. Das Gebiet ist von wenigen Ausnahmen abgesehen (der Fluhwald ist hier das grösste Waldstück) wenig bewaldet.

Ganz anders sieht es dagegen im Hügel- und Bergland westlich und südwestlich des Dorfs aus. Dieses Gebiet zwischen Wolhuser Wigger im Norden und demFlühbach, der in die Kleine Fontanne fliesst, und ebendieser im Süden liegt eine Region, die aus zahllosen Weilern, Häusergruppen und Einzelgehöften besteht und unter dem Namen Steinhuserberg zusammengefasst wird. Zwar sind auch dort viele Gebiete in den letzten Jahrhunderten gerodet worden, aber es gibt auch zahlreiche grosse Wälder. Der Wiggerenwald am Südufer der Wolhuser Wigger ist der Grösste und liegt westlich des Dorfs Wolhusen. Der von einem Bach durchflossene Stampfigraben und das ebenfalls von einem Bach durchflossene Badtobel - beide südwestlich des Dorfs - und der Geierbühlwald an der Westgrenze der Gemeinde sind die nächstgrösseren Waldpartien. In diesem Teil der Gemeinde sind auch die höchsten Bodenerhebungen zu finden. Der höchste Punkt der Gemeinde ist die Hochwart (1'016 m.ü.M.) nördlich des Flühbachs ganz im Südwesten der Gemeinde, die Fluh (945 m.ü.M.) östlich davon und der Steinhuserberg(820 m.ü.M.) westlich der Kleinen Emme.

Die Gemeindegrenze folgt vielfach Gewässern. Darunter sind die Kleine Emme, Grosse und Kleine Fontanne, der Flühbach, die Wolhuser Wigger und derSchwarzenbach.

Vom Gemeindeareal von 1429 ha werden 58,0 % landwirtschaftlich genutzt. Weitere 32,6 % sind von Wald und Gehölz bedeckt und 8,7 % Siedlungsfläche.

Wolhusen grenzt an Doppleschwand, Entlebuch, Menznau, Romoos, Ruswil und Werthenstein

de.wikipedia.org/wiki/Wolhusen